Zeit und Ort

May 16, 2023
|
09.00 – 17.00 Uhr
Zürich TBA

Über die Veranstaltung

Aufbauend auf den MiniJam «Right on Target» zum Thema Net-Zero (die Präsentation findet ihr in den Downloads), gestaltet sich das Programm des zweiten, von ActionJam initiierten MiniJam «Right for Tomorrow»:

Wir beabsichtigen, mit diesem MiniJam die Zusammenarbeit zwischen dem Innovationsmanagement und der Nachhaltigkeitsabteilung zu fördern. Das geplante Format enthält möglichst viel «Doing» und setzt sich aus vier Schritten zusammen:

Bitte beachtet, dass wir bei der Programmplanung iterativ vorgehen und es sich deshalb um einen Vorschlag zum Vorgehen handelt.

Schritt I: Der MiniJam

Ziel: Der Pitch für ein kleines Thema, an dem Innovation und Nachhaltigkeit zusammen arbeiten wollen, ist bereit.

Der MiniJam ist als Workshop gestaltet, bei dem ihr an einer ersten kleinen Problemstellung aus der Nachhaltigkeitsabteilung des eigenen Unternehmens arbeitet und diese zum Pitch ausreift.

Was gibt es bei der Auswahl der Problemstellung zu beachten?

Sammelt vor dem Workshop bereits Problemstellungen, die in einer Kooperation von der Nachhaltigkeitsabteilung und dem Innovationsmanagement gelöst werden könnten. Wichtig ist, dass diese Herausforderungen so klein wie möglich sind. Es geht beim MiniJam darum herauszufinden, ob und wie ihr zusammenarbeiten wollt und weniger darum, die Welt zu retten – wenn ihr harmoniert, könnt ihr das dann immer noch beim (über-)nächsten Projekt in Angriff nehmen.

Inspiration dafür bieten beispielsweise die Resultate des «Right on Target» MiniJam.

Voraussetzung für die Teilnahme

Pro Unternehmen muss je eine Person aus dem Innovationsmanagement und der Nachhaltigkeitsabteilung anwesend sein: Am Workshop steuert die Nachhaltigkeitsperson das Wissen zum Thema bei. Die Innovation ist für die Methodik verantwortlich. Wir von ActionJam übernehmen die Facilitation und unterstützen euch im Prozess.

Schritt II: Der Pitch

Ziel: Ihr habt das Go bzw. Feedback für die Weiterentwicklung.

Mit dem Pitch ausgerüstet, könnt ihr am Tag nach dem Workshop den Termin für die Freigabe des Vorhabens bei der nächsthöheren Instanz vereinbaren. 

Schritt III: Das Check-in

Ziel: Ihr stellt die Roadmap für eure Umsetzung vor.

Wir setzen ein weiteres Treffen im ActionJam an. Dieses wird remote stattfinden und ist als Check-in geplant, bei dem die einzelnen Teams ihren Projektfortschritt präsentieren: Ihr stellt die Resultate eures Pitchs vor und zeigt eure nächsten Schritte auf. Gleichzeitig habt ihr Raum, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.

Schritt IV: Das Check-out

Ziel: Erfahrungen teilen, Erfolge feiern und gemeinsam anstossen.

Anhand des von euch vorgestellten Vorgehens in Schritt 3 legen wir das Check-out fest. Bei diesem Treffen wollen wir zusammenkommen, um Erfahrungen, Learnings sowie Erfolge zu teilen und natürlich gemeinsam anzustossen.

Klingt spannend? Melde dich und dein Nachhaltigkeits-Gspänli an!

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und eure Feedbacks.

Jetzt Anmelden:

Vielen Dank für deine Anmeldung!
Oops! Something went wrong while submitting the form.